25-AKA-078 Jagdbetriebslehrgang
| Beginn | Mo., 17.03.2025, 09:00 - 18:00 Uhr |
| Kursgebühr | Gebühr - LJV-Mitglieder: 495,00 € Gebühr - Nichtmitglieder: 650,00 € |
| Dauer | 5 Tage |
| Kursleitung |
Lars Honer
|
| Bemerkungen | Mitzubringen für den Praxisteil reviertaugliche Kleidung und festes Schuhwerk. |
Jagdbetriebslehrgang
kommunikativ - zukunftsorientiert - universal
(Hinweis: Für diesen Lehrgang kann Bildungszeit in Anspruch genommen werden)
In den letzten Jahren haben sich rechtliche Vorschriften zur Jagdverpachtung geändert. Dies stellt Jagdgenossenschaften, Revierpächter und Jagderlaubnisscheininhaber vor neue Herausforderungen in der Verwaltung eines Jagdreviers.
Hinzu kommen neue Zielvorgaben von Grundstückseigentümern und Bewirtschaftern von Kulturflächen aufgrund einer sich verändernden Forst- und Landwirtschaft (Klimawandel). Bei der Umsetzung dieser Ziele sind alle Akteure gemeinsam gefordert. Die Wildschadensregulierung – vorrangig die Wildschadensvermeidung – hat hierbei eine besondere Bedeutung für alle Beteiligten.
Die Gesellschaft entwickelt ein neues Lebens- und Ernährungsbewusstsein und somit eine sensible Wahrnehmung von Wildtieren und deren Lebensräume. Dies führt zum einen zu einer wachsenden Erholungsaktivität in unserer Kulturlandschaft, zum anderen zu steigenden Qualitätsansprüchen an Wildfleisch – vor allem die Erwartungen an die Serviceleistung der Darreichungsform (Angebotspalette). Die Fachkenntnisse rund um das Thema „Wild, Jagd und Natur“ sind bei den Menschen dabei sehr unterschiedlich.
Aufgrund vorgenannter Entwicklungen und geänderten Verhältnisse welche sich auf die gesamte Natur- und Kulturlandschaft (Feld und Wald) und auf alle Jagdbezirksarten in Baden-Württemberg beziehen (Eigenjagdbezirke und gemeinschaftliche Jagdbezirke, private und staatliche), konzipierte der LJV über seine Akademie einen Jagdbetriebslehrgang als Pilotprojekt.
In diesem Lehrgang sollen Revierpächter, Jagderlaubnisscheininhaber und sonstige interessierte Jägerinnen und Jäger (z.B. Pachtinteressenten) erforderliche Grundlagen in wichtigen Punkten der Revierbewirtschaftung erfahren. Der modular aufgebaute Lehrgang richtet den Fokus vor allem auf die praktische Anwendung (ca. 50 % Praxisanteil). Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sollen bei der jagdpraktischen Umsetzung im Revier hilfreich sein. Zudem sollen die Teilnehmenden in Funktion einer Jagdbetriebsleitung später in der Lage sein, ihr erworbenes Fachwissen auf ehrenamtlicher Basis an Dritte weiterzugeben.
Inhalte des Lehrgangs:
Modul 1
Jagdbetrieb & Verwaltung
Jagdrecht, Jagdverpachtung, Jagdgenossenschaft, Jagdkataster,
Kommunikation mit Behörden
Praxisteil: Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis
Modul 2
Grundlagen der Landwirtschaft
Ackerbau, Grünland, Nutzpflanzenkunde, Agrarpolitik,
Lebensraumverbesserung, Jagdreviergestaltung
Praxisteil: Wildschadensregulierung im Feld (Exkursion)
Modul 3
Grundlagen der Forstwirtschaft
Waldnutzung, Waldbau, Waldwirtschaft, Lebensraumverbesserung,
Jagdreviergestaltung
Praxisteil: Wildschadensregulierung im Wald (Exkursion)
Modul 4
Effektive Bewegungsjagd
Organisation, Sicherheit und Verkehrssicherung, Jagdstrategie,
Jagdhundeeinsatz, Nachsuche
Praxisteil: Drückjagdvorbereitung im Revier
Modul 5
Wildbrethygiene & Verwertung
Wildbrethygiene, Wildbretvermarktung,
Wildbretverarbeitung und –veredelung
Praxisteil: Wildkammerbesichtigung, Zerwirkseminar
Abschluss
Jagdbetriebsleitung (Jagdbetriebsleiterin / Jagdbetriebsleiter)
Die Akademie ist eine anerkannte Bildungseinrichtung nach § 9 BzG BW.
Für diesen Lehrgang kann Bildungszeit in Anspruch genommen werden.
Hinweis:
Das Bildungszeitgesetz räumt Beschäftigten in Baden-Württemberg einen Anspruch gegenüber ihrer Arbeitgeberin oder ihrem Arbeitgeber auf Bildungszeit ein. Während der Bildungszeit sind Sie von ihrer Arbeitgeberin oder ihrem Arbeitgeber unter Fortzahlung der Bezüge freigestellt, um Fortbildungsangebote wahrzunehmen.
Die Bildungszeit kann für Maßnahmen der beruflichen oder der politischen Weiterbildung sowie für die Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten beansprucht werden.
Der Anspruch auf Bildungszeit beträgt bis zu fünf Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres.
Link für weitere Informationen:
rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit
Nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung der Akademie, können Sie unter folgendem Link den Antrag auf Bildungszeit herunterladen, ausfüllen und Ihrem/Ihrer Arbeitgeber/in zukommen lassen:
Termin: Mo., 17.03. – Fr., 21.03.2025
Ort: Landesjagdschule Dornsberg, 78253 Eigeltingen
Beginn: 9.00 Uhr (Montag); 8.00 Uhr (Di. – Fr.)
Ende: ca. 18.00 Uhr (Mo. – Fr.)
Teilnehmer: Max. 20 Personen
Gebühr: 495,00 € (LJV-Mitglieder), 650,00 € (Nicht-Mitglieder)
Die Kursgebühren werden vor Kursbeginn per Sepa-Lastschrift eingezogen.
Kursort
LJS KS
Adresse:
Oberdornsberg 1
78253 Eigeltingen
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
17.03.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Oberdornsberg 1,
Landesjagdschule; Kleiner Schulungsraum
|
|
Datum:
18.03.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Oberdornsberg 1,
Landesjagdschule; Kleiner Schulungsraum
|
|
Datum:
19.03.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Oberdornsberg 1,
Landesjagdschule; Kleiner Schulungsraum
|
|
Datum:
20.03.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Oberdornsberg 1,
Landesjagdschule; Kleiner Schulungsraum
|
|
Datum:
21.03.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 18:00 Uhr
|
Wo:
Oberdornsberg 1,
Landesjagdschule; Kleiner Schulungsraum
|