25-AKA-080 Was läuft im Revier? - Wildtiermonitoring verstehen und anwenden
| Beginn | Fr., 27.06.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
| Kursgebühr | Gebühr - LJV-Mitglieder: 105,00 € Gebühr - Nichtmitglieder: 150,00 € |
| Dauer | 1 Termin |
| Kursleitung |
Johanna Arnold
|
Teilnehmer: Alle interessierten Jägerinnen und Jäger
Hinweise:
- Für dieses Seminar kann Bildungszeit beantragt werden / Freistellung durch den Arbeitgeber (Info siehe unten).
- Absolventen können ihr erworbenes Wissen auf KJV- oder Hegeringebene ehrenamtlich weitergeben.
- Dieses Seminar ist ein Zusatzmodul des Jagdbetriebslehrgangs (LJV-Akademie).
Ziel dieses Seminars sind praktische Einblicke in das Wildtiermonitoring und die Wildtierforschung.
Ein wachsender Bereich der Wildtierforschung kümmert sich um die Klimawandelfolgen und deren Auswirkungen auf Lebensräume. Weitere Forschungsschwerpunkte betreffen das Wildschwein und das Reh. Dabei stehen die Raumnutzung und Reproduktionsparameter sowie die Seuchenprävention im Vordergrund.
Prädatoren-Beute-Interaktionen werden durch Besenderungen beim Rotfuchs und Feldhasen untersucht und in Kontext mit der Lebensraumstruktur gesetzt.
Die beiden Referenten Dr. Johanna Arnold und Daniel Burchard von der Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg (WFS), geben einen Einblick in die oben genannten Thermen und stellen die Arbeitsbereiche der WFS vor.
Inhalte:
- Methoden der Wildtierforschung (z.B. GPS-Telemetrie)
- Methoden des Wildtiermonitorings (z.B. Scheinwerfertaxation, bioakustisches Monitoring)
- Analyse von Wildtierdaten (z.B. Wildtierbericht)
Die Wildforschungsstelle erhebt Grundlagendaten über Wildtiere nach dem Jagd- und Wildtiermanagementgesetz (JWMG), betreibt Wildtierforschung v.a. im Bereich des Offenlandes, setzt Wildtiermonitoringprogramme um und begleitet Prozesse zum Ausgleich der Interessen von Mensch und Wildtier und ist Ansprechpartnerin für die Jägerschaft. Die wissenschaftlichen Fragestellungen reichen von Fragen zur Physiologie über das Raum-Zeit-Verhalten von Wildschweinen oder Rotfüchsen bis hin zur Populationsdynamik von Wildtieren.
Die Akademie ist eine anerkannte Bildungseinrichtung nach § 9 BzG BW.
Für dieses Seminar kann Bildungszeit in Anspruch genommen werden.
Hinweis:
Das Bildungszeitgesetz räumt Beschäftigten in Baden-Württemberg einen Anspruch gegenüber ihrer Arbeitgeberin oder ihrem Arbeitgeber auf Bildungszeit ein. Während der Bildungszeit sind Sie von ihrer Arbeitgeberin oder ihrem Arbeitgeber unter Fortzahlung der Bezüge freigestellt, um Fortbildungsangebote wahrzunehmen.
Die Bildungszeit kann für Maßnahmen der beruflichen oder der politischen Weiterbildung sowie für die Qualifizierung zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten beansprucht werden.
Der Anspruch auf Bildungszeit beträgt bis zu fünf Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres.
Link für weitere Informationen:
rp.baden-wuerttemberg.de/themen/bildung/seiten/bildungszeit
Nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung der Akademie, können Sie unter folgendem Link den Antrag auf Bildungszeit herunterladen, ausfüllen und Ihrem/Ihrer Arbeitgeber/in zukommen lassen:
Datum: Freitag, 27.06.2025
Beginn: 9.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
Ort: Landesjagdschule Dornsberg
Kurs-Nr.: 25-AKA-080
Gebühr: 105,00 € (LJV-Mitglieder), 150,00 € (Nicht-Mitglieder)
Max. 20 Teilnehmer
Kursort
LJS GS
Adresse:
| Datum | Uhrzeit | Ort |
|---|---|---|
|
Datum:
27.06.2025
|
Uhrzeit:
09:00 - 16:00 Uhr
|
Wo:
Landesjagdschule; Großer Schulungsraum
|